- Datum: 24.09.2021
Am Freitag, dem 24. September, veranstaltete das Landesbildungsreferat der neuen SPÖ Tirol seine ordentliche Landesbildungskonferenz im neu umgebauten „Haus der Freundschaft“ der Kinderfreunde Tirol auf der Hungerburg.
Am Freitag, dem 24. September, veranstaltete das Landesbildungsreferat der neuen SPÖ Tirol seine ordentliche Landesbildungskonferenz im neu umgebauten „Haus der Freundschaft“ der Kinderfreunde Tirol auf der Hungerburg.
Fast zwei Jahre Österreichische Gesundheitskasse – was hat es gebracht?
Eine erste Zwischenbilanz – aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Information und Diskussion zum Anti-Korruptions-Volksbegehren:
Prof. DDr. Heinz Mayer vom ProponentInnen-Komitee erläutert, warum es das Volksbegehren braucht, wie es gelingen kann, Machtmissbrauch zu verhindern und die politische Kultur dahingehend zu verändern.
Bei dieser überparteilichen Veranstaltung sind außerdem VertreterInnen von SPÖ, Neos, Grüne und FPÖ am Podium.
In einem halben Jahr sind die Gemeinderatswahlen 2022 bereits geschlagen. Höchste Zeit uns noch einmal mit Kandidat_innen und Wahlkämpfer_innen aus ganz Tirol zu vernetzen und über verschiedenste Themen von Emotionen und Framing im Wahlkampf bis hin zur Wahlprogramm- Schreibwerkstatt und digitalem Aktivismus auseinander zu setzen. Es gibt die Möglichkeit zwei von sechs Workshops auszuwählen. Somit könnt ihr ganz auf eure Bedürfnisse abgestimmt, das auswählen, was ihr noch für einen erfolgreichen Wahlkampf braucht.
Am Donnerstag, den 2.September findet das 6. Rote Sommergespräch der Sozialdemokratischen Freiheitskämpfer_innen Tirol und des Renner Institut Tirol statt. Diesmal ist der ehemalige Bundesminister (Inneres, Wissenschaft und Verkehr) Dr. Caspar Einem zu Gast. Er wird mit der Tiroler Landtagsabgeordneten Elisabeth Fleischanderl über die aktuellen Herausforderungen der Politik, sein neues Buch "von EINEM der Mut macht" und über wichtige sozialdemokratische Initiativen und Errungenschaften diskutieren.
Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Ausgangssperren wurden verhängt, Grenzzäune wieder hochgefahren. Einseitiges Vorgehen und Egoismus dominierten die Außenpolitik der europäischen Staaten. Innerstaatlich kam es zu einer Machtverschiebung zugunsten der Regierungen - und weg von den Parlamenten. Dieses neue bürokratische Regieren durch Maßnahmen hat jedoch auch zahlreiche Gegenbewegungen heraufbeschworen: Verschwörungstheorien, Mythen und Wut dominierten und dominieren scheinbar den öffentlichen Diskurs.
Am Donnerstag, 3.Juni führt uns die Historikerin Andrea Sommerauer durch die politische Geschichte Innsbruck. Alle weiteren Details werden bei Anmeldung zugesandt! Anmeldung unter eva.steibl@spoe-tirol.
Das Diskutieren, das Austauschen und das Politisieren ist uns im letzten Jahr abgegangen. Deshalb hat das Renner-Institut Tirol das Format "FreiTALK" ins Leben gerufen. Dort diskutieren wir aktuelle, tagespolitische Themen mit Expert_innen. Ziel dabei ist, dass Du mitdiskutieren und dich einbringen kannst!