Sonntag, 9. November 2025, 17.30 Uhr
Jüdischer Friedhof im Städtischen Westfriedhof
(Zugang über Südeingang – Südring, Egger-Lienz-Straße)
87 JAHRE DANACH
Die Schande und die Gräuel der Pogromnacht von 1938 schmerzen in Innsbruck noch immer und sind eine offene Wunde in der Geschichte unserer Stadt. Wir sind es unseren vertriebenen, misshandelten und getöteten jüdischen MitbürgerInnen schuldig, sie nicht zu vergessen und ihnen angemessen zu gedenken.
„NIEMALS VERGESSEN UND WEHRET DEN ANFÄNGEN!“
Programm:
Begrüßung
LAbg.e Elisabeth Fleischanderl
Vorsitzende der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol
Klezmermusik
Julia Schumacher-Fritz und Karl-Heinz Putzer
Texte zum Pogrom in Innsbruck
Studierende des Instituts für Sozialpädagogik Stams
Eine Einordnung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow
Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Gedenkrede
Ing. Mag. Johannes Anzengruber BSc.
Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck
Abschluss & Dank
LAbg.e Elisabeth Fleischanderl
Vorsitzende der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol
Die Israelitische Kultusgemeinde ersucht männliche Besucher
eine Kopfbedeckung zu tragen und alle nicht auf die Gräber zu steigen.
